Koffein – Ist der Inhalttstoff gesund oder doch schädlich?

Koffein

15. März 2018

Laut dem Deutschen Grünen Kreuz e.V. werden in Deutschland pro Sekunde rund 2.300 Tassen Kaffee getrunken. Doch nicht nur in Kaffee, sondern auch in grünem & schwarzem Tee, Cola oder Energydrinks lässt sich Koffein wiederfinden. Demnach gehört der Inhaltsstoff in der heutigen Gesellschaft zum Alltag dazu. Doch wie viel können wir ohne Bedenken zu uns nehmen?
 

Wie viel Koffein dürfen wir zu uns nehmen?

Koffein lässt sich als Inhaltsstoff nicht nur in den oben genannten Getränken, sondern z.B. auch in Kakao und Schokolade wiederfinden. Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit kam anhand von Studien zu den Ergebnissen, dass eine über den Tag verteilte Koffeinaufnahme von 400mg für die gesunde Allgemeinbevölkerung unbedenklich ist. Ausgenommen sind hier Schwangere und Kinder, bei denen sich die empfohlene Menge auf 200mg am Tag beläuft.
Eine Tasse Kaffee enthält, je nach Sorte ungefähr 50-100mg Koffein.
Demnach sollte wir darauf achten, nicht mehr als 3-4 Tassen Kaffee oder 3 Espresso oder 6 Tassen schwarzen Tee am Tag zu genießen, um den empfohlenen Richtwert von 400mg nicht zu übersteigen.
 

Hilft Koffein gegen Müdigkeit?

So eine kleine Tasse Kaffee soll uns ja bekanntlich helfen, die Müdigkeit zu überwinden. Und dass der Inhaltsstoff in Kaffee und Co. anregend auf unseren Körper wirkt, ist bewiesen.
Durch Koffein wird die Herztätigkeit angeregt. Somit steigen Blutdruck und Körpertemperatur an. Koffein gelangt ohne große Hürden in unser Hirn und kann in der richtigen Dosis zu einer Steigerung der Konzentration, der Aufmerksamkeit und des Leistungsvermögens führen. Diese Wirkung setzt meist nach 15-30 Minuten ein und kann bis zu mehreren Stunden anhalten.
Konsumieren wir Koffein allerdings regelmäßig, so gewöhnt sich unser Körper an die aufgenommene Dosis und die versprechende Wirkung lässt nach. Zu viel des Guten kann auch negative Folgen, wie z.B. wie z.B. Herzrasen, Nervosität oder auch Kopfschmerzen mit sich bringen.
Somit ist der Griff zu koffeinhaltigen Getränken bei Müdigkeit aber keineswegs ein Ersatz für auseichenden Schlaf! Fühlen wir uns oft müde, sollten wir zunächst schauen, ob wir nachts genügend Schlaf bekommen oder ob es weitere Faktoren gibt (z.B. einen Eisenmangel) die unsere Müdigkeit hervorrufen können.
Um uns über das ein oder andere Nachmittagstief zu helfen, ist Koffein also eine Möglichkeit. Aber auch andere Alternativen, wie z.B. eine kleine Runde an der frischen Luft, können uns wieder auffrischen und für mehr Energie sorgen.
 

Ist Koffein schädlich für unsere Gesundheit?

Koffein lässt unser Herz schneller schlagen, allerdings nur für eine kurze Zeit und vor allem bei den Menschen, die relativ selten Kaffee konsumieren.
Auch bei weiteren Krankheitsbildern wie z.B. Diabetes mellitus Typ 2, Krebs oder Lebererkrankungen gibt es keine Hinweise auf negative Auswirkungen von Koffein. Durch seinen hohen Gehalt an Antioxidantien kann Kaffee unseren Organismus bei der Reduktion von oxidativem Stress (gilt als mitverantwortlich für Krankheiten wie z.B. Herz-Kreislauf-Erkrankungen) unterstützen.
Mit Vorsicht zu genießen sind allerdings die Kaffee-/Teegetränke, die in Coffeeshops angeboten werden. Denn die verschiedenen aromatisierten Varianten des Kaffees, wie Frappuccinos, sind häufig mit viel Zucker versetzt und machen diese damit zu richtigen Kalorienbomben.

Bei der Aufnahme gilt also wieder die Devise: Alles in Maßen. Wir dürfen/können/sollen Kaffee, Tee und Schokolade genießen, aber es sollte sich im Rahmen halten. Vor allem gegen Nachmittag sollte der Konsum dann eingestellt werden, damit Koffein abgebaut werden kann und wir abends in einen ruhigen Schlaf finden.

 

Beispiel-Challenges unserer Teilnehmer

  • Ich ersetze den Kaffee oder grünen/schwarzen Tee am Arbeitsplatz durch Wasser.
  • Ich trinke nicht mehr als 4 Tassen Kaffee am Tag.

 

Weitere Infos

Einen Flyer über Koffein der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit finden Sie hier.
Sie sind schwanger? Hier finden Sie weitere Informationen zu der Wirkung von Kaffee in Schwangerschaft und Stillzeit.

 

Quellen

DEUTSCHES GRÜNES KREUZ e.V.:
Wirkungen auf die Gesundheit.
Deutsche Gesellschaft für Ernährung:
Bei großer Hitze: Ausreichend Flüssigkeit für Senioren.
Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA):
Risikobewertung Koffein (pdf).

, ,