Achtsamkeit – Ein Trend oder eine Lebenseinstellung?
VERÖFFENTLICHT AM 9. November 2017 VON
Momentan ist das Thema Achtsamkeit in aller Munde. Doch ist es wirklich nur ein Trend der heutigen Zeit oder verbirgt sich dahinter mehr als die meisten von uns wissen?
Was bedeutet Achtsamkeit?
Momentan ist total in, sich „achtsam“ zu verhalten. Trotzdem sollte es nicht als ein Trend verstanden werden, denn Achtsamkeit ist bereits im Buddhismus fundamentiert.
Befasst man sich mit Achtsamkeit, so versteht man darunter eine innere Haltung der wachen, offenen und neugierigen Wahrnehmung und eine Akzeptanz dessen, was ist.
Es geht darum Erwartungen aufzugeben und das „Hier und Jetzt“ zu akzeptieren, sich selbst und die eigenen Emotionen bewusst wahrzunehmen, ohne sie zu bewerten.
Mit dem Fokus auf sich selbst gerichtet, lernt man, die eigenen Gefühle besser einzuschätzen und damit umzugehen. Man findet ein Gefühl der Ausgeglichenheit.
Der ständige Wegbegleiter: Belastungen
Gerade in der Zeit des kontinuierlichen Wandels begegnen uns häufig neue Situationen. Dabei kann es uns manchmal schwer fallen, unsere Emotionen zu kontrollieren und wir reagieren mit einem Verhalten, das wir von uns selbst nicht gewohnt sind.
Genau hier soll das Achtsamkeitstraining einsetzen. Unser Stressmanagement und der Umgang mit Emotionen sollen verbessert werden. Wir lernen mit unseren Emotionen umzugehen und sie besser einzuschätzen, um stressigen Situationen ruhiger und gelassener gegenüberstehen zu können.
Mit kleinen Entspannungstechniken können wir uns selbst in hektischen Situationen eine kurze Pause nehmen.
Achtsamkeit und Meditation
Oftmals werden die beiden Begriffe als Synonyme verwendet, dabei ist Achtsamkeit nicht gleich Meditation.
Meditation ist eine Methode, die Anwendung findet um sich selbst und seine Gedanken in einen Zustand der Ruhe zu versetzen.
Achtsamkeit hingegen ist eine innere Haltung, die dabei helfen soll, sich mehr auf das Hier und Jetzt zu konzentrieren und die Situationen und Emotionen bewusster wahrzunehmen.
Trotzdem sind die beiden keine Gegenspieler, denn die Meditation kann uns dabei helfen, einen achtsameren Lebensstil zu entwickeln.
Achtsamkeit im Alltag
Nehmen wir es also in Angriff, achtsamer durch den Alltag zu gehen. Nehmen wir uns Zeit und genießen die Momente, in denen wir uns befinden. Für einige mag das alles esoterisch klingen, aber in unserem hektischen Alltag wird es immer wichtiger, auch die kleinen Momente bewusster wahrzunehmen. Ob es der leckere Geruch vom Kaffee am morgen ist oder die kalte Brise, die uns momentan um die Ohren weht.
Lassen wir uns darauf ein und probieren es aus!
BEISPIEL-CHALLENGES unserer Teilnehmer
- Drei mal die Woche trainiere ich meine Achtsamkeit.
- In stressigen Situationen wende ich eine von mir gewählte Entspannungsmethode an.
- Fünf mal die Woche nehme ich mir 10 Minuten Zeit für Meditation.
weitere infos
Interesse an Yoga? Hier gibt es weitere Infos.
Ein ausführlicher Bericht zu dem therapeutischen Nutzen von Achtsamkeit aus der Zeit.
Quellen
SPIEGEL ONLINE GmbH:
Achtsamkeit: Was ist das?
Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft mbH:
Aufmerksam im Hier und Jetzt
VERÖFFENTLICHT IN ENTSPANNUNG, LEBENSSTIL
STICHWÖRTER:
1 Kommentar