Kopfschmerzen – Was kann man dagegen tun?

Kopfschmerzen

9. November 2016

Kopfschmerzen gehören zu den häufigsten gesundheitlichen Beeinträchtigungen Deutschlands – und zu den nervigsten. Rund 70% der Bevölkerung leiden gelegentlich darunter. Es gibt zwei Hauptformen des Kopfschmerzes: Primäre und sekundäre Kopfschmerzen.

Migräne

Etwa acht Millionen Menschen leiden in Deutschland unter Migräne. Migräne ist ein chronisches Leiden mit einseitigen, anfallartigen Kopfschmerzen. Zusätzlich können weitere Symptome wie Schwindel, Übelkeit, Erbrechen und Licht- oder Geräuschempfindlichkeit auftreten.
Auslöser für einen Anfall von Migräne können hormonelle Schwankungen, zu wenig Schlaf, Stress, Umweltfaktoren aber auch Genussmittel wie Alkohol sein.
Am besten wirkt eine Kombination aus medikamentöser- und nichtmedikamentöser Therapie.
Vorbeugen können Sie, indem Sie Ihre Auslöser erkennen und diese vermeiden. Ebenfalls haben sich Ausdauertraining und Entspannung, auch in Kombination miteinander, als wirksam erwiesen.

Spannungskopfschmerz

Der Spannungskopfschmerz zeichnet sich durch einen beidseitig drückenden Kopfschmerz aus, welcher meist über Stunden, teilweise auch über Tage anhält. Die Begleitsymptome der Migräne treten hier nicht auf.  Oftmals sind bei den Betroffenen die Nacken- und Schultermuskeln verspannt und eher selten kommt es zu einer Licht- oder Geräuschempfindlichkeit.
Häufig werden die Spannungskopfschmerzen durch Stress ausgelöst. Die physische oder psychische Belastung führt dazu, dass der Schmerz eher wahrgenommen wird. Auch eine falsche Haltung oder fiebrige Infekte können zu Spannungskopfschmerzen führen.
Hier haben sich ebenfalls Ausdauersport sowie Entspannung und Stressbewältigung als wirksam erwiesen.

Clusterkopfschmerz

Clusterkopfschmerzen sind attackenartige, einseitig auftretende extreme Kopfschmerzen, bei denen der Schmerz hauptsächlich hinter dem Auge liegt. Weitere Symptome können ein kleiner werdendes Auge, Tränen des Auges und eine laufende oder auch blockierte Nase auf der betroffenen Seite sein. Spezifische Auslöser für die Clusterkopfschmerzen sind jedoch noch unbekannt.

 

Was kann ich gegen Kopfschmerzen tun?

Wenn Kopfschmerzen Sie öfter plagen, sollten Sie nach der Ursache suchen. Starten Sie ein Schmerztagebuch, denn das kann Ihnen und Ihrem Arzt bei der Ursachenforschung behilflich sein. Auch die altbekannten Mittel können Kopfschmerzen lindern oder vorbeugend helfen. Bewegung an der frischen Luft versorgt den Körper mit ausreichend Sauerstoff. Am besten Sie suchen sich Sportarten mit gleichmäßigen Bewegungsabläufen wie zum Beispiel eine Runde Joggen oder ein Spaziergang. Bei Kopfschmerzen im Büro hilft einmal ordentlich durchlüften, achten Sie auf Ihre Sitzhaltung und nutzen Sie Ihre Pause um an die frische Luft zu kommen.

SWR Odysso – Das will ich wissen! berichtet in folgendem Video über Kopfschmerzen und die wirksamkeit von Therapien und rezeptfreien Schmerzmitteln.

VIDEO JETZT ANSEHEN (Dauer 45 Min)

 

Beispiel-Challenges unserer Teilnehmer
  • Schmerztagebuch: Legen Sie sich ein Schmerztagebuch an, indem Sie Ihre Kopfschmerzen genau dokumentiere
  • Täglich nach dem Abendbrot eine Runde spazieren gehen
  • In der Mittagspause raus gehen an die frische Luft

 

weitere infos

Hier finden Sie einen Kopfschmerz-Kalender der Deutsche Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft.

 

Quellen

Deutsche Gesellschaft für Schmerzmedizin (DGS) e.V.:
Praxisleitlinie Primäre Kopfschmerzerkrankungen (pdf).
Deutsche Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft e.V.:
Kopfschmerzarten.

, ,